Die Akademie
Perspektivenwechsel, Creative dialogue e.K., die ARGE Bildungsmanagement
und der Falter Verlag
haben am
5. Juni 2008
anlässlich des Erscheinens des Buches:
Mediation
- Instrument der Konfliktregelung und Dienstleistung
zur
Podiumsdiskussion mit Autorinnen und Autoren zum Thema:
Welche Rolle spielen Sprach- und Konflikträume in und für die Mediation?
eingeladen.
Es
diskutierten:
Christian Ertl, Dr. Gerda Mehta, Sonja Steixner, Monika M. Thiel, Lisa
Waas und Hermann Zebisch
Themen
waren u.a.:
Der gesellschaftliche Nutzen der Mediation, das kleine ABC der Mediation,
westafrikanische Scherzbündnisse und die Möglichkeit der Übertragbarkeit
in unseren Kulturkreis, die Wirkmacht der Sprache in der Mediation - sprachliche
Mittel und Stilmittel, Aspekte der Wirtschaftsmediation und der Mediation
bei öffentlichen Konflikten - Umweltmediation sowie Ansätze
und Chancen der Implementierung von konstruktiven Konfliktlösungssystemen
in Unternehmen und Organisationen.
Diese und viele weitere Themen finden Sie im vorliegenden Buch.
Broschiert:
304 Seiten
Verlag: Falter; Auflage: 1 (März 2008)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3854393997
ISBN-13: 978-3854393993
Wenn
Sie Interesse an diesem Buch haben, können Sie es direkt beim Falter
Verlag oder z.B. über Amazon beziehen.
ReferentInnen waren: Dr. Christine Mattl und Erwin Grabler
Sie haben
Interesse an diesem Seminar? Der neue Termin für das Seminar ´Aikido
und Mediation´ steht bereits fest.
Hier finden
Sie nähere Informationen
und die Möglichkeit zur Anmeldung.
Von der Kampfkunst
Aikido für die eigene Arbeit als MediatorIn profitieren. Besonderes Augenmerk
liegt auf der individuellen Vorbereitung und Einstimmung auf schwierige
Mediationen.
Erprobt und geübt wird:
den Körper als Sensorium und Werkzeug nützen
die eigene Präsenz durch Beachtung von Atmung, Mitte, Haltung weiterentwickeln
den bewussten Umgang mit Emotionen wie Wut und Angst üben
neue Verhaltensweisen in Konfliktsituationen kennen lernen und ausprobieren
Im Seminar
werden die konkreten Zusammenhänge zwischen Erfahrungen aus den Aikido
Körperübungen auf körperlicher sowie geistiger und emotionaler Ebene reflektiert
und die Möglichkeiten des Umsetzens in konkretes Verhalten in der Mediation
ausgelotet.
Aikido ist eine Kriegskunst, die Ihre Wurzeln im
feudalistischen Japan hat und die zu einer Schule von Körper und Geist
kultiviert wurde.
Die Grundhaltung im Aikido zielt nicht auf (Wett-)Kampf, Konkurieren,
Sieg oder Niederlage ab sondern auf den Erwerb (Do) der Fähigkeit, die
eigenen geistigen und körperlichen Kräfte (Ki) mit den umgebenen Kräften
(Ki) harmonisch (Ai) zu verbinden.
In der Aikido Praxis lernt man gegnerische Kräfte zu spüren und diese
ohne Agression kreativ umzulenken.
Leitung:
Dr. Christine Mattl und Erwin Grabler
Zielgruppe:
Die Seminareinheit richtet sich an MediatorInnen. Es sind keine Aikido
Vorkenntnisse notwendig. Für das Seminar empfehlen wir bequeme Freizeitkleidung.
Hintergrund
und Ziele:
Im Workshop werden zentrale Elemente der Kampfkunst Aikido vorgestellt
und in aus dem Aikido abgeleiteten Übungen praktisch von den TeilnehmerInnen
ausgeführt und reflektiert. Der praktische Nutzen dieser Übungen zur Vorbereitung,
Einstimmung und Stärkung der MediatorInnen vor bzw. während einer Mediation
wird herausgearbeitet.
Es wird gezeigt, wie wichtig der Blick auf das ganze Geschehen, den ganzen
Menschen und die Dynamik der Interaktion, ist. Wenn hingegen der Fokus
ausschließlich auf die Blockade, das Problem und damit einen einzelnen
Aspekt des Konfliktes gelegt wird, kann solch eine Fokussierung mögliche
Lösungen verhindern.
Teilnehmerzahl:
Die Teilnahme ist auf maximal 16 Personen begrenzt.
ReferentInnen:
Dr.
Christine Mattl
|
 |
|
Eingetragene
Mediatorin
(Liste der MediatorInnen für Zivilrechtssachen des Bundesministerium
für Justiz der Republik Österreich) |
|
Trainerin
und Coach
|
|
Sozial-
und Wirtschaftswissenschafterin
|
|
Universitätslektorin
für Konfliktmanagement insb. Wirtschaftsmediation, Interkulturelles
Management und Interkulturelle Kompetenz |
|
Ausbildung:
- Mediationsausbildung
(ARGE Sozialpädagogik, Wien)
- Systemische
und hypnotherapeutische Konzepte für die Organisationsberatung,
Coaching und Persönlichkeitsentwicklung
(Milton-Erickson-Institut, Heidelberg)
|
|
Wissenschaftliche
Arbeit und Publikationen zu Interkulturellen interpersonalen Konflikten |
|
Trainings,
Seminare, Vorträge, Forschungsprojekte und Publikationen zu den
Themen:
Wirtschaftsmediation, Mediation, Konfliktmanagement, Negotiation
Management, Diversity Management, Interkulturelle Kompetenz, Interkulturelle
Kommunikation, Interkulturelles Management, Expatriation, Interkulturelle
Trainings sowie Gruppen und Teams in Organisationen.
|
|
Redaktionsmitglied
der interdisziplinären Fachzeitschrift "perspektive mediation". Beiträge
zur Konfliktkultur Anerkennung der Ethikrichtlinien für MediatorInnen
(Österreichisches Netzwerk Mediation) |
|
Mitglied
des forum Wirtschaftsmediation |
|
Mitglied
der Schiedskommission der Wirtschaftsuniversität Wien |
|
Mitglied
des Beirats für Mediation beim Bundesministerium für Justiz |
Erwin
Grabler
|
 |
|
Dipl.-HTL-Ing. |
|
Eingetragene
Mediator
(Liste der MediatorInnen für Zivilrechtssachen des Bundesministerium
für Justiz der Republik Österreich) |
|
Aikido-Lehrer
in der Aikido Union Wien (3.DAN) |
|
Wirtschaftsmediator
und Unternehmensberater |
|
Dipl.
Shiatsu-Praktiker im Österreichischen Dachverband für Shiatsu |
|
Mitglied der Expertsgroup der Wirtschaftsmediatoren der WKO |
|